Mitarbeiter/-innen
Mentor/-innen
Mentor/-innen … sind für die einzelnen Jahrgänge hauptverantwortlich. Neben vielen organisatorischen Dingen, die ein/e Mentor/-in zu tun hat, damit sein/ihr Jahrgang mit den vielen Projekten „läuft“, ist die Hauptaufgabe der Mentor/-innen die Entwicklungsbegleitung der Jugendlichen. Dazu gehört z.B. das Stärken der Stärken und das Fördern von Begabungen einzelner Jugendlicher. Es gilt, die Jugendlichen zu motivieren, ihre Fähigkeiten einzusetzen. Mentor/-innen beobachten, unterstützen und begleiten die Jugendlichen in ihren individuellen Lern- und Erfahrungssituationen.
Projektleiter/-innen
Projektleiter/-innen … bereiten die w@lzist(inn)en auf die Externistenprüfungen vor. Anders als in der Regelschule haben Projektleiter/-innen in der w@lz die Rolle eines „Trainers“ – sie erarbeiten mit den Jugendlichen gemeinsam ein sehr klar definiertes Stoffgebiet, das aber nicht vom ihm/ihr selbst abgeprüft wird. Prüfungsvorbereitungen finden zumeist geblockt statt, d.h. einige Projektleiter/-innen haben neben ihrer Unterrichtstätigkeit in der w@lz noch einen „Hauptberuf“. Manche Projektleiter/-innen sind keine Pädagog/-innen, sondern Fachleute auf ihrem Gebiet – die Jugendlichen bekommen dadurch einen sehr realistischen Einblick in die Arbeitswelt.
Administrationsteam
... um ein anspruchsvolles Projekt wie die w@lz verwirklichen zu können, braucht es viele Menschen im Hintergrund, die den notwendigen Arbeitsrahmen schaffen und zur Verfügung stellen. Projekt- und Reiseorganisation, Abrechnungen, Prüfungsanmeldungen sind nur einige der vielfältigen Aufgaben der Verwaltungsmitarbeiter/-innen.
Therapeut/-innen
... sind für die w@lz und für manche Jugendliche eine wertvolle Ressource. Jeweils einmal pro Woche stehen eine erfahrene Psychologin sowie ein Psychotherapeut den Jugendlichen für Gespräche zur Verfügung. Darüber hinaus ist uns das Thema "Drogenprävention" ein großes Anliegen. Das Angebot reicht dabei von wiederkehrenden Informations- und Aufklärungseinheiten durch einen Suchtexperten (für die Jugendlichen) bis zu Elternabenden und verschiedensten Seminarangeboten für alle Eltern. In besonderen Stresssituationen, wie z.B. vor einer Prüfung, können Jugendliche bei Bedarf unter Einsatz von „Therapeutic Touch“ (TT) Anspannungen und Ängste abbauen und sich entspannen. TT ist das bewusste Wahrnehmen, Lenken und Harmonisieren des menschlichen Energiefeldes.